top of page

Fazit | Zehn Tage Grönland

Aktualisiert: 9. Juli 2023


ree

Grönland - ein einfach faszinierendes Land und obwohl alles auf den ersten Blick so exotisch und weit weg liegt, befindet sich dieses Gebiet fast direkt vor unserer Haustür.


Von der Entfernung nicht weiter entfernt als die Kanarischen Inseln, kam es mir früher so vor, als müsste man um den halben Erdball reisen um hier her zu gelangen.

Nach vielen Jahren der Überlegungen und Planungen, war es diesmal nun so weit und wir besuchten die größte Insel der Welt und deren größte Insel der Welt.


Über Kopenhagen war die Anreise problemlos, knapp fünf Stunden dauert der Flug von Dänemarks Hauptstadt bis nach Kangerlussuaq in Grönland.

Anreise

Die Anreise war absolut stressfrei und ohne Probleme. Nach Kopenhagen fuhren wir mit dem Auto, für die Strecke Rostock -Gedser nahmen wir die Fähre. Auch hier gilt, je eher das Fährticket gebucht wird, desto preiswerter ist es.

ree
Fähre Rostock - Gedser

Nach einer Nacht in Kopenhagen beförderte uns Air Greenland sicher in den Südwesten Grönlands nach Kangerlussuaq. Der Check-in war der beste und einfachste den wir je hatten und der Landeanflug über die Eisberge steigerte unsere Vorfreude auf das Land noch einmal.

ree
Kopenhagen
ree
Check-In Air Greenland
ree
Landeanflug auf Kangerlussuaq

Kopenhagen

Beim Zwischenaufenthalt in Kopenhagen war das Airport Hotel eine sehr gute Wahl. Es befand sich nur einige Minuten fußläufig vom Terminal entfernt, das Parkhaus P12 befand sich direkt gegenüber. Die Vorab-Online-Reservierung des Parkhauses für die Dauer der Reise macht sich vor allen Dingen finanziell bemerkbar und ist absolut empfehlenswert.


Mit der Metro oder der S-Bahn ist man schnell in der Innenstadt. Allerdings sind die Preise für der ÖPNV so hach, dass man auch das Auto nehmen kann und sich in der Stadt ein Parkhaus sucht. Die Kosten sind fast gleich (bei vier Personen).

ree
Proud Mary gegenüber des Tivolis

Wir hatten während des Aufenthaltes Sonnenschein und konnten noch drei Stunden durch die inzwischen maskenfreien dänischen Hauptstadt spazieren.


War die Übernachtung in Kopenhagen am Flughafen sinnvoll? Ja.

Bei allen Landeanflügen in Grönland sind sehr gut die Eisberge und Seen zu sehen. Beim Anflug auf Ilulissat ist es egal, auf welcher Seite man sitzt, der Blick ist von beiden Seiten wunderschön.

Beim Flug nach Kangerlussuaq fand ich die rechte Seite als die Bessere.

ree
Landeanflug

Der Landeanflug auf die kleine 500 Einwohner zählende Stadt, brachte uns schon einen kleinen Vorgeschmack auf die nächsten Tage.


Hier übernachteten wir hauptsächlich, weil die Flugtickets so am preiswertesten waren, aber auch, um während des 23-stündigen Aufenthaltes, einen Abstecher ins Inlandeis und zum Russel Glacier unternehmen zu können.

ree
Übernachtung in Kangerlussuaq - Old Camp

Das Hostel Old Camp hat uns gefallen. Es erinnerte etwas an eine Jugendherberge, aber das weiß man vorher.


Nach noch nicht einmal zwölf Stunden auf grönländischen Boden sahen wir zum ersten Mal im Leben Polarlichter. Was für ein Schauspiel, dass wir wohl nie vergessen werden.


Waren beide Übernachtungen in Kangerlussuaq sinnvoll? Ja, auf jeden Fall.

Hat Kangerlussuaq als Ort nicht viel zu bieten, kommt einem Ilulissat mit seinen 5.000 Einwohnern wie eine Großstadt vor. Ein quirliger Ort mit einigen Einkaufsmöglichkeiten, vor allen Dingen aber der Startpunkt für viele Unternehmungen.

ree
Ilulissat - Disko Bucht

Die Lage an der Diskobucht mit den vielen, sich täglich ändernden Eisbergen ist unschlagbar. Auch unsere gewählte Aufenthaltsdauer von sieben Nächten fanden wir als optimal.


Ist Ilulissat eine Reise wert? Ja, auf jeden Fall.

Unterkunft in Ilulissat

Für das B&B von Jannik und Paa entschieden wir uns ziemlich schnell. Hier passt einfach das Preis/Leistungsverhältnis.

ree
Bed and Breakfast - Paa & Jannik

Eine so große Ferienwohnung ist in Ilulissat nur schwer aufzutreiben. Wir hatten zu viert massig Platz und den Vorteil hier kochen zu können. Bei den saftigen Restaurantpreisen eine große Erleichterung.

ree
Essbereich

Die Lage war fantastisch, wir hatten direkten Blick auf die Diskobucht und konnten die täglichen Änderungen gut beobachten.


Das WiFi war für grönländische Verhältnisse absolut Spitze.


Strom und Wasser sind im Preis inbegriffen, wir hatten stets warme Zimmer, es war einfach perfekt.


Jannik ist ein sehr netter Host. Er holte uns vom Airport ab und war ständig via E-Mail oder Phone zu erreichen.


Übernachtung bei Paa & Jannik? Wunderbar, auf jeden Fall wieder!

Einkauf

Der Einkauf von Lebensmitteln ist abhängig von der Zulieferung (eisfreies Meer). In unserem Fall hatten wir da durch teils russische Verhältnisse (lt. Jannik), viele Regale blieben leer. Es gibt einige Supermärkte, von denen wir drei besuchten. Brugseni ist der wohl hochwertigste, Akiki bei uns um die Ecke der Discounter.

ree
Einkauf im Winter - Schlitten satt

Preislich liegt alles etwas höher als in Dänemark, Obst und Gemüse allerdings sind deutlich teurer. Fleisch gibt es im Überfluss, auch grönländischer Fisch ist im Angebot.


Butter, Eier, Kartoffeln haben wir selten oder nie gesehen. Das kann aber wohl an den Lieferengpässen gelegen haben.


Fangfrischen Fisch erwirbt man am Besten am Hafen von den lokalen Fischern. Frischere Ware erhält man sonst nirgends, der Preis ist dort unschlagbar. Bester Zeitpunkt zum Einkauf: 13:00 - 14:00 Uhr.


Einkaufen in Grönland? Problemlos, allerdings etwas kostenintensiver.

Touren

Bis auf die Hundeschlittenfahrt, buchten wir alle Touren im voraus. Dabei legten wir alles auf unsere ersten Tage, damit wir bei eventuellen wetterbedingten Absagen zeit flexibler. Den Hundeschlittenausflug buchten wir vor Ort an einem laut Wetterbericht sonnigen Tag.


Im Nachhinein betrachtet waren es die besten Entscheidungen die wir treffen konnten, genau so würde ich es wieder tun. Ausnahmslos waren alle Touren das Geld wert und für uns immer in bleibender Erinnerung.


Russel Glacier und Inlandeis | World of Greenland | Kangerlussuaq | 4/5 Punkte

Wenn auch anfängliche Probleme mit dem Guide auftraten, doch ein sehr schöner 6-stündiger Ausflug. Riesiges Inlandeis, eine majestätischer Gletscher und das Highlight: der Hidden Place an der Rückseite des Russel Glacier.

ree
Russel Glacier

Schneeschuhwanderung | Ilulissat Adventure | Ilulissat | 5/5 Punkte

Fünf Stunden wandern in den Bergen rund um den Eisfjord. Gleich mit einem Hardcore Auftakt - dem Erklimmen eines Berges mit 15% Steigung. Einmalige Landschaften, Clara war ein super Guide. Allerdings doch sehr anstrengend und kräftezehrend. So schnell werde ich diese Tour, die mehr oder weniger die der blauen Route entspricht, nicht mehr laufen. Muskelkater sehr wahrscheinlich.

ree
Schneeschuhwanderung

Bootsfahrt im Eisfjord | Ilulissat Adventure | Ilulissat | 5/5 Punkte

Da kann man nichts falsch machen. Zwei Stunden faszinierende Eisberge wohin das Auge schaut. Nicht zu vergleichen mit Alaska - das beobachteten wir vornehmlich Gletscher. Hier gibt es die Eiskolosse zu bewundern, die von den Gletschern abgestoßen wurden.

ree
Bootsfahrt

Schneemobilfahrt | Ilulissat Adventure | Ilulissat | 4/5 Punkte

Im Flyer wird damit geworben, dass diese Tour für jedermann geeignet ist. Das ist schlichtweg falsch. Das bewegen des Schneemobils erfordert viel Kraft und fahrerisches Können. Wer Motorrad fahren kann, ist klar im Vorteil. Das Ausbalancieren des Schneemobils erfordert ebenfalls Kraft und Erfahrung.

Diese Tour führt durch sehr anspruchsvolles Gebiet, beginnend mit der Erklimmung des Berges, den man auch bei der Schneeschuhtour zu besteigen hat.

So hatte ich wenig Möglichkeiten die Gegend zu bestaunen, da ich mich immer konzentrierte nicht umzukippen.

3 Stunden dauerte die Fahrt, sie ist eher für junge Leute oder Menschen mit Motocross Erfahrungen geeignet.

Ich würde diese Tour nicht mehr wiederholen.

ree
Schneemobilfahrt

Hundeschlittenfahrt | Ilulissat Adventure | Ilulissat | 5/5 Punkte

Ein unbedingtes Must Do! Wenn man im Winter in Grönland ist, sollte man sich diesen Spaß nicht entgehen lassen. Dick in Robbenfell eingepackt genießt man auf dem Schlitten die wundervollen verschneiten Berge und zugefrorenen Seen. Die Arbeit des Mushers ist sehr anstrengend und sieht bei ihnen so leicht aus. Kinder ab 10 Jahren beginnen hier schon, allerdings mit drei Hunden. Standard sind elf Hunde, wobei es immer zwei Leithunde gibt.

Diese Tour würde ich täglich wiederholen - aber nur bei Sonnenschein und Windstille, ansonsten kann es ganz schön kalt werden.

ree
Hundeschlittenfahrt

Icefjord Centre | Ilulissat | 1/5 Punkte

Das Museum gibt Informationen über die Entstehung der Eisberge und Gletscher. Völlig überteuert mit nur wenigen Informationen.

Hände weg!

ree
Icefjord Centre

Sermermiut | Ilulissat | 5/5 Punkte

Auch ein Must Do! Die Wanderung nach Sermermiut, dem Eisfjord und seinen Eisbergen. Vielleicht der schönste Blick auf den Eisfjord. Die Wanderung führt teilweise über eine Holzbrücke, die im Winter allerdings oft glatt und schneebedeckt ist. Ausgangspunkt ist das Iceford Center. Länge der Strecke 1,7 km.

ree
Eisfjord

Yellow Route | Ilulissat | 5/5 Punkte

Die gelbe Route ist eine weiteres Must Do. Die Strecke mit dem schönsten Blick auf den Eisfjord. Wenn sie nicht, wie bei uns, nach Neuschnee zugeschneit ist, lässt sie sich auch relativ leicht bewältigen. Da man immer staunend stehen bleibt, ist für die 2,7 km lange Strecke eine Zeit von drei Stunden einzuplanen.

ree
Yellow Route

Gingen die Erwartungen bei den Touren in Erfüllung? Ein ganz klares Ja! Jede einzelne war ein voller Erfolg.

Polarlichter

Wahrscheinlich mein Highlight der Reise. Oder nein, ein richtiges Highlight hab ich eigentlich nicht, es war alles super beindruckend.

Aber die Nordlichter stehen ganz, ganz oben auf der Liste der schönsten Naturschauspiele der Welt.


Unglaublich wie die Lichter tanzen, wie sich alle Sekunden die Farben und Figuren ändern.


Ich bin so froh die Lichter bereits am Anfang der Reise gesehen zu haben, so war der Druck genommen, sie unbedingt sehen zu müssen.

ree
Unglaubliche Impressionen: Lichter und Sterne

Das mir auf der Rückreise dieses Glück noch einmal zuteil wurde, war einfach nur genial.


Polarlichter sind einzigartig und ein sehr intensives Erlebnis.

Den Winter empfanden wir als perfekte Jahreszeit. Grönland assoziiere ich mit Kälte und Schnee, beides war in großen Maße gegeben.


Wir hatten Temperaturen bis zu -34°C, ein vergleichsweise sehr milder Winter, wie uns die Einheimischen berichteten. Wir hatten viel Sonnenschein, klare Sicht und blauen Himmel. Der kälteste Tag hatte eine Windchill-Temperatur von -42°C, der starke Wind zwickte ganz schön im Gesicht.


Die Kleidung ist das A und O in Grönland. Unsere Sachen hielten ausnahmslos warm, gefroren habe ich nie. Wichtig ist, dass man sich nach dem Zwiebelsystem anzieht, immer mehrere Lagen übereinander.


Die Schuhe waren für ruhende Aktionen, wie Boots- oder Hundeschlittenfahrt, bis zu -30°C ausgelegt. Schnee und Wasser hatten keine Chance.


Unbedingt eine wasser- und winddichte Hose/Jacke einpacken! Hatten wir zum Glück. Jacke, Hose und Schuhe auch ruhig etwas größer kaufen, damit noch Platz für die anderen Kleidungsstücke ist.


Das macht das Anziehen natürlich lästig, benötigt man doch immer zehn Minuten um startklar zu sein. Mal eben schnell zum Supermarkt laufen entfällt. Das ist ein Punkt auf den ich mich in unseren Gefilden wieder freue - normale Klamotten.

Was fiel sonst noch auf?


Autos werden nicht ausgeschaltet, sondern laufen einfach im Stand weiter, manchmal stundenlang.


Die Menschen sind sehr freundlich, sie grüßen und lachen. Viele können englisch, so ist die Kommunikation einfach.


Das Hundeschlittenrennen war eine tolle Erfahrung. So mitten drin dabei zu sein beim grönländischen Nationalsport war schon ergreifend. Der Sieger wird sobald er im Ziel ankommt samt Schlitten hochgehoben. Dabei schwenkt er die Fahne von Grönland.

Der Schlitten stoppt deshalb im Ziel abrupt, weil den Hunden Futter vor die Füße geworfen wird. So einfach kann das gehen.

ree
Hundeschlittenrennen

Schlusswort

Grönland hat meine voll Erwartungen übertroffen. Die lange Wartezeit auf diese Reise hat sich also gelohnt. Wir hatten super Wetter und das wir Polarlichter gesehen haben und das noch am ersten Tag, setzt einfach noch die Krone auf!

ree
Polarlichter

Vielen Dank an alle Mitreisenden und Mitlesenden für die Kommentare und Anmerkungen, in diesem Sinne:


Farvel og paa gensyn!





Kommentare

Mit 0 von 5 Sternen bewertet.
Noch keine Ratings

Rating hinzufügen
bottom of page